Donaudurchbruch wandern

4.9/5 - (59 votes)

Donaudurchbruch wandern

Von Kelheim zum Donaudurchbruch wandern - mit Blick auf das Kloster Weltenburg
Von Kelheim zum Donaudurchbruch wandern – mit Blick auf das Kloster Weltenburg

Plane unbedingt einmal die Donaudurchbruch Wanderung! Eine Wanderung zum Donaudurchbruch ist eine besonders tolle Möglichkeit, dieses Naturwunder von seiner erlebnisreichen Seite kennenzulernen. Du kannst allerdings nicht durch den Donaudurchbruch hindurch wandern: Da die Donau hier durch die steilen Felswände fließt, gibt es keinen Wanderweg im Uferbereich. Deshalb wanderst du im Bereich des eigentlichen Durchbruchs immer oberhalb vom Donaudurchbruch. Es gibt nicht nur DIE eine Wanderung. An beiden Seiten des Ufers führen Wanderwege an der Donau entlang. Die beliebtesten Wanderwege verbinden Kelheim mit dem Kloster Weltenburg. Von Kelheim aus hast du zwei Möglichkeiten zum Wandern. Dabei gehst du immer zuerst ein Stück an der Donau entlang, bevor du schließlich oberhalb des Donaudurchbruchs wanderst. Von dort hast du dann unterschiedliche Ausblicke auf die Weltenburger Enge. Ziel ist das Kloster Weltenburg. Anschließend wanderst du auf gleicher Strecke zurück. Oder du überquerst die Donau mit der Fähre oder Zille und gehst auf der anderen Uferseite zurück. Oder aber du beendest in Weltenburg deine Wanderung und nimmst überhaupt das Schiff oder eine Zille (kleines Holzboot), um nach Kelheim zurück zu kommen. Hier zeige ich dir nun die unterschiedlichen Wandermöglichkeiten plus die Highlights der jeweiligen Wanderungen. Nutze die vorgeschlagene Wanderkarte zur besseren Orientierung und denke an eine Wanderausrüstung!

Die Donaudurchbruch Wanderung an der Donau

Zum Donaudurchbruch wandern - flach geht es ab Kelheim entlang der Donau
Zum Donaudurchbruch wandern – flach geht es ab Kelheim entlang der Donau
Zum Donaudurchbruch wandern und die Felsen an der Donau bewundern - Vorboten der Weltenburger Enge
Zum Donaudurchbruch wandern und die Felsen an der Donau bewundern – Vorboten der Weltenburger Enge
Kloster Weltenburg Wanderung - Zwischenstopp beim Klösterl
Kloster Weltenburg Wanderung – Zwischenstopp beim Klösterl

Startpunkt dieser beliebten Wanderung zum Donaudurchbruch, ist in Kelheim am Anlegeplatz der Schifffahrt. Von hier aus spazierst du an der Donau entlang Richtung Westen. Es geht flußaufwärts. Der Weg ist grob geschottert bzw. geteert und du gehst direkt am Wasser. Diese Strecke ist ideal zum loswandern, ohne Höhenmeter. Knapp zwei Kilometer sind es bis zur ersten Sehenswürdigkeit auf deiner Tour, der Einsiedelei Klösterl. Hier hat im Jahr 1454 der Eremit Antonius eine kleine Kapelle und eine Klause für sich errichtet. Die Kapelle ist direkt in eine Felsenhöhle gebaut und das ist natürlich sehr spannend zum Anschauen. Das Dach der Kapelle ist der Felsen. Nebenan ist ein großer schöner, großer Biergarten. Zudem gibt es noch mehrere Höhlen rund um das Klösterl zu bestaunen. Umrahmt wird alles von einer Klostermauer und die Gebäude stehen direkt an den hohen Felsen. Sehr sehenswert!

Der Goldofen liegt auf der Donaudurchbruch Wanderung  - eine Naturhöhle an der Donau
Der Goldofen liegt auf der Donaudurchbruch Wanderung – eine Naturhöhle an der Donau

Du spazierst nach dem Klösterl noch gut einen Kilometer an der Donau weiter. Dann erreichst du die Hochwasserstand Erinnerungssäule. Hier siehst du welche Höchststände die Donau in der Vergangenheit schon erreicht hat. Sehr oft hat das Hochwasser der Donau diese Gegend heimgesucht. Ab hier verlässt du nun die Donau und wanderst leicht bergauf. Unten an der Donau führt auch ein Weg weiter, diesen kannst du ebenfalls nehmen. Nun bist du nicht mehr weit vom eigentlichen Donaudurchbruch entfernt. Der Weg am Fluß endet hier. Du siehst nur mehr die großen mächtigen Felsen – Vorboten des Durchbruchs. Nun geht es oberhalb weiter: Kurz bevor der Weg an der Donau zu Ende ist, führt ein schmaler, steiler Wanderpfad hinauf in den Wald.

Donaudurchbruch Wanderung - der Wandersteig führt hinauf zum Aussichtspunkt
Donaudurchbruch Wanderung – der Wandersteig führt hinauf zum Aussichtspunkt

Du kommst in den Wald und marschierst nun oberhalb des Donaudurchbruchs entlang. Da dich der Weg hier etwas abseits führt, siehst du am Weg selbst nichts von der Donau. Aber kurz bevor es wider bergab geht, gelangst du zu einem Aussichtspunkt. Diesen Aussichtspunkt darfst du keinesfalls verpassen! Hier siehst du auf der gegenüberliegenden Seite nun das Kloster Weltenburg. Es ist eine der schönsten Perspektiven auf das weltberühmte Kloster. Von hier scheint es so, als ob das Kloster auf einer Insel stehen würde. Dabei macht die Donau hier nur eine sehr starke Kurve. In den Donaudurchbruch kannst du nicht wirklich hinunter sehen, du erahnst nur die Anfänge davon. Jetzt steigst du wieder hinab zur Donau. Der Weg ist eher steil! Paß gut auf.

Zum Kloster Weltenburg wandern - das ist der berühmte Aussichtspunkt am Westufer der Donau
Zum Kloster Weltenburg wandern – das ist der berühmte Aussichtspunkt am Westufer der Donau
Donaudurchbruch Wanderung

Unten angekommen, siehst du hinüber zum Kloster. Nun mußt du dich entscheiden:

  • du kannst mit einer Seilfähre oder den Zillen den Fluss überqueren, um zum Kloster Weltenburg zu kommen. Es gibt keine Brücke über die Donau. Seilfähre und Zillenboot sind die einzige Möglichkeit, um das Kloster zu erreichen. Zurück nach Kelheim kommst du auf der anderen Seite der Donau vom Kloster Weltenbuerg über den Weltenburger Höhenweg. Den beschreibe ich dir als nächstes.
  • wenn du nicht zum Kloster möchtest, kannst du den gleichen Weg zurück nach Kelheim wandern, den du gekommen bist.
  • Eine weitere Möglichkeit ist es durch die Waldroute zurück nach Kelheim zu wandern. Der Weg liegt auf der Donauseite, die du gekommen bist. Allerdings führen dich die Wege hier ausschließlich durch einen Wald zurück. Dafür erreichst du ein weiteres Highlight der Gegend, die Befreiungshalle. Kurz bevor du in Kelheim ankommst, kommst du an der Befreiungshalle vorbei. Du kannst sie besichtigen oder einfach nur den Ausblick von hier oben auf die Donau genießen.
  • Willst du nicht mehr wandern? Dann kannst du mit dem Schiff zurück fahren. Die kleinen Holzboote (die Zillen) starten an beiden Seiten des Donauufer und fahren bis zur Einsiedelei oder auch bis Kelheim. Die großen Personenschiffe starten nur auf der Uferseite des Klosters. Hier ist die große Schiffsanlegestelle. Das große Donaudurchbruch-Schiff fährt bis Kelheim.

Die Donaudurchbruch Wanderung am Weltenburger Höhenweg

Der Weltenburger Höhenweg verläuft auf der Südseite der Donau. Das ist die Seite, wo auch das Kloster Weltenburg am Ufer der Donau liegt. Für diese Donaudurchbruch Wanderung verläßt du die Altstadt von Kelheim südlich und gehst Dank Brücke über die Donau. Am Kreisverkehr direkt nach der Brücke gehst du rechts in die Straße Donaupark. Nach etwa 50 Metern biegst du links ab und gleich darauf wieder rechts. Du gehst am Baumarkt vorbei und dann kommt nach etwa 100 Metern links ein Wanderweg. Jetzt geht es dann bergauf und du wanderst durch den Wald hinauf zum Wieser Kreuz. Hier hast du den besten Aussichtspunkt von oben auf den Donaudurchbruch. Die Felsen sind zwar nicht wirklich nah, aber noch näher kommst du dem Donaudurchbruch von der Aussicht her nicht.

Du gehst nun weiter durch den Wald auf dem Wandersteig. Bis zum Kloster Weltenburg sind es jetzt noch weitere 5 Kilometer durch den Wald. Beim Abstieg hast du herrliche Ausblicke auf die Donau und das Kloster Weltenburg. Unten angekommen gibt es für dich die schon oben genannten Möglichkeiten zur Rückkehr nach Kelheim: wandern auf der anderen Donauseite oder mit dem Schiff oder der Zille durch den Donaudurchbruch fahren.

Donaudurchbruch Wanderung am Weltenburger Höhenweg - Aussichtspunkt beim Wieserkreuz
Donaudurchbruch Wanderung am Weltenburger Höhenweg – Aussichtspunkt beim Wieserkreuz
Am Weltenburger Höhenweg wandern und den Donaudurchbruch von oben sehen
Am Weltenburger Höhenweg wandern und den Donaudurchbruch von oben sehen

Kloster Weltenburg wandern mit Kindern

Natürlich kannst du die Wanderwege von Kelheim bis zum Kloster Weltenburg auch mit Kindern machen. Für jüngere Kinder sind die Wegstrecken allerdings wahrscheinlich zu lang. Technisch sind alle Wanderungen machbar, störend sind aber die doch langen Etappen auf einer breiten Forststraße. Ohne die gibt es aber keine Donaudurchbruch Wanderung. Hier unsere drei Varianten, wie du den Donaudurchbruch gut mit Kindern erleben kannst:

  1. Kürzere Donaudurchbruch Wanderung am Südufer
    Auf der Südseite der Donau kannst du mit dem Auto ein kleines Stück abkürzen. Hier gibt es den Waldfriedhof von Kelheim und dort ist auch ein Parkplatz. So wanderst du etwa einen Kilometer weniger. Du wanderst auf dem beschriebenen Weltenburger Höhenweg.
  2. Ganz kurze Wanderung zum Kloster Weltenburg
    Vom großen Parkplatz in Weltenburg sind es ca. 500 Meter zu Fuß bis zum Kloster. Das ist die Alternative, wenn du nur eine ganz kurze Strecke mit der Familie gehen möchtest. Allerdings bekommst du hier gar nichts vom Donaudurchbruch mit. Du siehst nur das Kloster.
  3. Bike, Hike & Ship nach Weltenburg
    Eine wunderbare Möglichkeit ist es, die Route mit dem Rad abzukürzen. Auf der Nordseite der Donau fährst du sehr angenehm bis zur Hochwassermarke. Dort führt ein offizieller Radweg bis zu den Felsen. Dort die Räder parken und zu Fuß weiter wandern. An den Felsen führt die Wanderung durch den Wald nach oben und auf der anderen Seite hinunter. Dort setzt du dann mit dem kleinen Boot zum Kloster Weltenburg über. Zurück mit der Zille zum „Radparkplatz“.
  4. Mit dem Rad und dem Schiff
    Wir haben als Familie außerdem eine tolle und abwechslungsreiche Radtour durch das Altmühltal zum Kloster Weltenburg gemacht. Dabei haben wir das Schulerloch – eine sehr schöne Tropfsteinhöhle – besucht und sind dann weiter zum Kloster Weltenburg gefahren. Mit der Zille und unseren Rädern ging es dann bis zum Klösterl. Wenn dich die Tour interessiert, dann lies gleich hier weiter:
    —> Familienradtour zum Kloster Weltenburg
Kloster Weltenburg wandern mit Kindern

Die Wanderrouten noch mal im Überblick

  • Donauroute: von Kelheim an der Donaunordseite über das „Klösterl“ nach Weltenburg: Strecke ca. 5,7 Kilometer
  • Waldroute: von Kelheim über die Befreiungshalle durch den Wald nach Weltenburg: Strecke ca. 5,4 Kilometer
  • Weltenburger Höhenweg: von Kelheim am Südufer über das Wieser Kreuz nach Weltenburg: Strecke ca. 6,7 Kilometer

Mit dieser Karte Donaudurchbruch wandern

Für deinen Donaudurchbruch Ausflug

Mehr Klammen und Schluchten

Der Donaudurchbruch ist eine bis zu vierzig Meter tiefe Schlucht. Nachdem das Flussbett relativ breit ist, wirkt diese Schlucht nicht ganz so imposant wie die Schluchten und Klammen in den Alpen. Wenn du hierzu nach Ideen und Tipps suchst, empfehle ich dir einen Blick auf diese Webseiten. Das sind allesamt richtig tiefe Schluchten, die du im Rahmen einer Wanderung entdecken kannst:
www.liechtensteinklamm.info
www.leutaschklamm-geisterklamm.com
www.rappenlochschlucht-alplochschlucht.com
www.tiefenbachklamm.com
www.weissbachschlucht.de
www.wimbachklamm-ramsau.de
www.schwedenloecher.de

Donaudurchbruch Wanderung merken

Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in Bayern! Gefällt dieser schöne Ort in Bayern auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.

Für dich merken und mit Freunden teilen: