Mit dem Schiff zum Kloster Weltenburg

Die Schifffahrt durch den Donaudurchbruch bei Kelheim ist ein Highlight und ein unvergessliches Naturerlebnis in Bayern. Sie führt durch die spektakuläre Weltenburger Enge, ein vom bayerischen König Ludwig I. bereits 1840 zum Naturdenkmal erklärtes Gebiet, das sich tief in die Felsen des Fränkischen Juras gegraben hat. Diese Passage ist die einzige Möglichkeit, das berühmte Kloster Weltenburg direkt vom Wasser aus zu erreichen. Neben den großen Schiffen, gibt es auch die Möglichkeit mit einer Zille zu fahren. Weniger häufig, aber manchmal angeboten, sind spezielle Fahrten mit den Zillen am Donaudurchbruch.
Die Fahrt mit dem Schiff durch die Weltenburger Enge
Deine Reise beginnt in Kelheim, wo du an Bord eines der Schiffe der Personenschifffahrt gehst. Schon bald nach dem Ablegen tauchst du in eine andere Welt ein. Die Donau verengt sich zusehends, und links und rechts erheben sich bis zu 70 Meter hohe, steile Felswände aus Jurakalkstein. Es ist ein beeindruckendes Gefühl, wie das Schiff sich seinen Weg durch diese gewaltige Naturkulisse bahnt. Während der etwa 50-minütigen Hinfahrt lauschst du den Erzählungen der Kapitänin oder den Informationen über Lautsprecher, die auf die bizarren Felsformationen wie „Die drei Feinde“, den „Bischofshut“ oder „Napoleons Koffer“ hinweisen. Die üppige Vegetation, die sich an die Felsen klammert, und das klare Wasser der Donau schaffen eine magische Atmosphäre. Die klassische und beliebteste Route der Donaudurchbruch-Schifffahrt verläuft zwischen Kelheim und dem Kloster Weltenburg.
Das Highlight und Ziel der Schifffahrt ist das Benediktinerkloster Weltenburg. Es liegt idyllisch in einer Donauschleife. Nach dem Anlegen hast du ausreichend Zeit, das Klostergelände zu erkunden. Besichtige die prächtige Klosterkirche St. Georg und Martin, ein Meisterwerk der Gebrüder Asam, die mit ihrer opulenten Ausstattung fasziniert. Anschließend ist ein Besuch im Klosterbiergarten Pflicht. Hier kannst du das dunkle, süffige Weltenburger Klosterbier genießen, das in der ältesten Klosterbrauerei der Welt gebraut wird, und dazu herzhafte bayerische Spezialitäten probieren.
–> das erwartet dich im Kloster Weltenburg.
- Hinfahrt (Kelheim – Kloster Weltenburg): Die Fahrt dauert in der Regel ca. 50 Minuten. Während dieser Zeit gleitet das Schiff langsam durch die enge und imposante Schlucht.
- Rückfahrt (Kloster Weltenburg – Kelheim): Die Rückfahrt ist aufgrund der Strömung kürzer und dauert nur etwa 25 Minuten.
Insgesamt solltest du für die reine Schifffahrt (Hin- und Rückfahrt) also rund 1 Stunde und 15 Minuten auf dem Wasser einplanen. Da ein Besuch des Klosters Weltenburg mit der ältesten Klosterbrauerei der Welt ein Muss ist, solltest du für den gesamten Ausflug (inkl. Aufenthalt im Kloster) mindestens 3-4 Stunden einkalkulieren, um alles in Ruhe genießen zu können.
Schiffahrt zwischen Kelheim und Riedenburg zum Kloster Weltenburg
Sehr schön ist ein Ausflug mit dem Schiff auf der Donau rund um Kelheim und Riedenburg. Ideal für Familien mit Kindern, einen Ausflug mit Freunden, als Gruppenausflug zum Essen und Trinken oder einfach nur zum Bestaunen der schönen Natur des Schutzgebiets Weltenburger Enge mit dem Donaudurchbruch. So findest du hierher:
–> Anfahrt & Anreise

Dauer Schifffahrt Donaudurchbruch
Wieviel Zeit braucht man für eine Schiffstour zum Donaudurchbruch?
Die Ausflugsschiffe legen in Kehlheim ab (Parkplätze direkt bei der Ablegestelle) und fahren auf der Donau durch den Donaudurchbruch zur Anlegestelle beim Kloster Welternburg. Diese Fahrt donauaufwärts braucht rund 45 Minuten. Dort sollte man sich Zeit für einen Besuch vom Kloster Weltenburg nehmen. Zurück nach Kehlheim ist die Bootsfahrt nur halb so lang: Flussabwärts beträgt die Fahrzeit gerade einmal 20 Minuten! Man sieht, die schnell die Donau in diesem Bereich fliesst. Ich empfehle für den Ausflug mit dem Schiff und Besuch in Weltenburg 2-3 Stunden einzuplanen.
Fahrplan Schifffahrt Weltenburg
Wann fahren die Schiffe zum Donaudurchbruch und nach Weltenburg?
Die Schifffahrt verkehrt saisonal, in der Regel von Ostern bis Anfang November. Außerhalb dieser Zeiten (im Winter) ist die Fahrt durch das Naturschutzgebiet Weltenburger Enge nicht gestattet. In den Sommermonaten verkehren die Schiffe in den Hauptverkehrszeiten alle 30 Minuten. Ansonsten alle 45 bis 60 Minuten.
Wichtiger Hinweis zu den Wasserständen:
Die Fahrt durch den Donaudurchbruch ist ein Naturerlebnis und damit wetter- und wasserstandsabhängig. Besonders bei Niedrigwasser kann es vorkommen, dass die Schiffe den Betrieb einschränken oder sogar einstellen müssen, da die Fahrrinne nicht mehr ausreichend tief ist. Ebenso können extrem hohe Wasserstände den Schiffsverkehr beeinträchtigen.
Schlemmerfahrten auf der Donau
Essen und Trinken auf den Schiffen
Die Schiffsflotte auf der Donau bietet immer wieder „Schlemmerfahrten“ oder „Brunchfahrten“ an. Dabei kann man sich während der gesamten Zeit auf dem Schiff am Buffet bedienen.
Sommersonnwendfeuer an der Donau
In den Sommermonaten verkehren Linienschiffe von Kelheim durch den Donaudurchbruch zum Kloster Weltenburg. Wer möchte, kann sogar noch weiterfahren bis nach Riedenburg. Besonders eindrucksvoll ist eine Schiffahrt auf der Donau rund um die Sommersonnenwende. Dann gibt es spezielle Sommersonnwendfeuer.
Mit dem Schiff auf Altmühl und Donau
Schiffahrt auf Donau und Altmühl
Wenn man schon mal in Kelheim ist, kann man die Schiffahrt beim Donaudurchbruch auch mit einer Tour auf der Altmühl verbinden. Das Ziel Riedenburg lohnt sich für einen Landgang durch die Riedenburger Altstadt und einem Besuch der Burg Rabenstein oder Tachenstein.
Zille Weltenburg

Die Zillen, diese traditionellen Flachboote, sind wohl die idyllischste Variante, um den beeindruckenden Donaudurchbruch auf dem Wasser zu erleben oder die Donau zu queren. Sie bieten eine authentische und besonders naturnahe Perspektive auf die spektakuläre Weltenburger Enge. In der Regel verkehren die traditionellen Zillen vom 01. April bis 31. Oktober auf der Donau. Gerade für Wanderer und Radfahrer sind sie eine hervorragende und zugleich schöne Möglichkeit, die Donau zu überqueren oder eine Wegstrecke abzukürzen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass es keine festen Fahrzeiten gibt. Bei schlechtem Wetter, wie zum Beispiel Regen, kann es durchaus vorkommen, dass keine Zille anzutreffen ist.
Rund um das Kloster Weltenburg und den Donaudurchbruch verkehren die Zillen. Die Boote mit Motor liegen flach im Wasser und können auch bei extremen Niedrigwasser fahren, wenn die Donau zu wenig Wasser für das große Schiff führt. Die Zillen fahren in den Sommermonaten aber auch sonst, wenn es viel Wasser in der Donau hat. Die Fahrt mit der Zille ab Weltenburg fanden wir sehr schön. Man kommt näher an die Felsen beim Donaudurchbruch hin! Auf der Zille Weltenburg werden Personen und auch Fahrräder transportiert. Haltestellen der Zillen sind rund um Weltenburg, gegenüber am Ufer, hinter dem Donaudurchbruch, beim Klösterl oder gar in Kelheim. Die Alternative zum großen Schiff!
–> so war unser Familienausflug mit der Zille.
Weltenburg übersetzen: Mit der Fähre oder Zille

Wenn du das Kloster Weltenburg oder den Donaudurchbruch erkundet hast und nun auf der anderen Seite der Donau zurück nach Kelheim möchtest oder wenndu auf der östlichen Uferseite mit dem Fahrrad gefahren bist bzw. gewandert bist und nun das berühmte Kloster Weltenburg besuchen möchtest, stehst du vor der Frage, wie du die Donau überquerst. Hierfür gibt es zwei praktische Möglichkeiten: die historische Zille (siehe oben) und die Seilfähre bei Stausacker.
Fähre Stausacker

Diese spezielle Seilfähre legt im kleinen Ort Stausacker (liegt etwas oberhalb von Kelheim und dem Donaudurchbruch) ab und gleitet an einem gespannten Seil über die Donau hinüber zum Uferbereich des Klosters Weltenburg. Diese Fähre ist besonders praktisch, da sie nicht nur bis zu 30 Personen, sondern auch Autos und Fahrräder transportieren kann. Sie bietet eine wichtige Verkehrsverbindung und eine Alternative für jene, die mit dem Auto zum Kloster Weltenburg gelangen möchten, ohne erst nach Kelheim zur Brücke zu fahren. Direkt bei der Donau in Weltenburg gibt es keine Brücke, um von der einen Seite auf die andere Seite zu gelangen. Der Betrieb der Fähre Stausacker ist saisonal, in der Regel von Ostern bis Ende Oktober.
Die Existenz dieser Fährverbindung reicht weit zurück: Schon im Jahr 1442 wird eine Seilfähre zwischen Weltenburg und Stausacker urkundlich erwähnt. Damals hatte der Weltenburger Abt Konrad die Überfahrtsrechte jedoch ausschließlich für Fest- und Feiertage vergeben, um insbesondere Wallfahrern und Besuchern des Klosters Weltenburg und der nahegelegenen Frauenbergkapelle die Anreise zu erleichtern. Im Jahr 1684 wurde die Überfuhr von Abt Johannes erstmals als Erbrecht verliehen. Über die Jahrhunderte war die Fähre ein wichtiges Transportmittel. Um ihren Betrieb für die breite Öffentlichkeit dauerhaft zu sichern, wurde 1956 von den Anliegergemeinden ein eigener Fährverband gegründet. Heute gehört die Seilfähre der Stadt Kelheim und wird von einem Bediensteten der Stadt betrieben
Fähre Weltenburg
Einige Meter unterhalb vom Kloster Weltenburg verkehrt eine Fähre zwischen den beiden Uferseiten der Donau. Sie bringt Autos, Fahrräder und Personen vom Ufer aus dem Bereich des Altmühltals hinüber zum Kloster – oder natürlich auch umgekehrt. Es ist neben den Plätten die einzige Möglichkeit, um im Bereich des Kloster Weltenburgs von einer Seite der Donau auf die andere Seite zu gelangen. Direkt beim Kloster Weltenburg gibt es keine Brücke.
Wenn du mit der Fähre übergesetzt hast:
–> das erwartet dich im Kloster Weltenburg.
Persönliches Fazit zur Schifffahrt Donaudurchbruch
Die meisten Besucher lieben die Fahrt mit den großen Schiffen durch den Donaudurchbruch bis nach Weltenburg – und das ist auch verständlich, denn es ist ein beeindruckendes Erlebnis. Doch ich persönlich finde, die Fahrt mit der Plätte ist deutlich stilvoller. Diese kleinen Holzboote sind einfach urriger und machen die Überfahrt oder Rundfahrt mit den Schiffern viel persönlicher. Man ist näher am Wasser, spürt die Natur intensiver und bekommt oft noch die ein oder andere Anekdote vom Fährmann zu hören – das hat einfach einen ganz besonderen Charme! Rund um die Donau, den Donaudurchbruch und Weltenburg gibt es tolle Freizeitmöglichkeiten. Wir haben mit den Kindern die bekannte Brauerei in Abendsberg angeschaut und waren im Hopfenhimmel in der Hallertau. Und so schaut das aus:
—> Bierturm und Hopfenhimmel
Die häufigsten Fragen
Es gibt zwei Möglichkeiten, wo du am Donaudurchbruch parken kannst. Parkplätze gibt es beim Kloster Weltenburg und in Kelheim. Hier der große Überblick, wo du am besten beim Donaudurchbruch parken kannst, samt Links zur Karte.
Diese Fahrt donauaufwärts ab Kelheim zum Kloster Weltenburg braucht rund 45 Minuten. Unterwegs kommst du durch den Donaudurchbruch mit dem Schiff durch.
Nein, die Schiffe haben im Winter Pause.
Schifffahrt Donaudurchbruch merken
Merk dir diese Tipps mit einem Pin bei Pinterest, dann findest du meinen Beitrag schnell wieder bei deiner nächsten Urlaubsplanung oder der Planung für den schönsten Ausflug in Bayern! Gefällt dieser schöne Ort in Bayern auch deinen Freunden? – dann teil den Beitrag über Facebook. Sie werden es dir danken… Du kannst diesen Beitrag auch als Email oder WhatsApp verschicken – einfach auf die Symbole unter den Bildern klicken.



